Stengefort TV

Stengefort TV LOGO

Après une année de pause, la commune de Steinfort a repris ses émissions de télévision. Suite à une adaptation du concept ainsi qu’un changement de nom et de logo, StengefortTV continue sur sa lancée d’émission de télévision luxembourgeoise avec des reportages sur l’actualité politique, culturelle et sportive de la commune de Steinfort.

Stengefort TV est diffusée régulièrement sur la chaine de télévision apart TV ainsi que sur la chaine Youtube de la commune.

Dans l’archive ci-dessous vous trouverez toutes les anciennes émissions de Stengefort News et StengefortTV.

Contact
Service Relations publiques & événementiel
Tél. : 39 93 13 266
Email :

Retour au listing

De Gemengebuet N°34 Abrëll 2025

Nombre de téléchargement: 83

English version Article Charte « ÉGALITÉ FEMMES-HOMMES DANS LE SPORT » (p.18-19)

Charter "EQUALITY BETWEEN MEN AND WOMEN IN SPORT": An important step for us and the municipality of Koerich

Equality between men and women in sport is still not a given. Surveys show that women take part in fewer sporting activities and that certain disciplines are still perceived as "men's sports". What's more, women's sport is less represented in the media, and most sports club committees are made up of men. So it's essential to talk about it, because equality is a key condition for guaranteeing fairness and allowing young talent to emerge.

That is why the municipalities of Steinfort and Koerich, in collaboration with their sports clubs and interested citizens, have decided to draw up a charter. This represents a joint commitment, raises awareness and sets out a clear direction so that the same conditions apply to all sportsmen and women.

To this end, two workshops were held in 2024. The first provided an opportunity to take stock of the current situation in terms of equality in sport. What are the challenges and obstacles? What positive aspects and good practices already exist? Next, ideas were gathered for the development of the charter, taking into account the needs of all stakeholders.

Thanks to this participatory approach, the following principles were defined for the charter:

1. Promote gender equality in sport and rally around shared values of respect and tolerance

2. To put in place systems and actions to guarantee equality in sport

3. Take action to facilitate and enhance the sporting activities of the under-represented sex and promote their visibility

4. Encourage gender diversity and representativeness in sport, particularly within governing bodies

5. Combat prejudice and gender stereotypes

This initiative was marked by a symbolically significant event: on 24 January 2025 (International Women's Sports Day), all the sports clubs in the two municipalities signed the charter, thus affirming their support for the values of equality and their commitment to this essential cause.

However, signing the charter is only the first step! We now need to draw up an action plan. A new workshop will soon be organised to define together the concrete measures to be put in place.

The municipalities of Steinfort and Koerich, together with their sports clubs, are committed to ensuring that equality does not remain just an abstract principle, but becomes a reality. Sport brings people together, and everyone should have the same opportunities.

 

*****

Deutsche Version Article Pacte Nature (p.20)

Die Gemeinde Steinfort wurde im Rahmen des Naturpakts für ihre Politik zum Schutz der Biodiversität und der natürlichen Ressourcen zertifiziert.

Unsere Gemeinde hat großes Engagement gezeigt, um ein Ergebnis von 46,6 % der Punkte des Maßnahmenkatalogs zu erreichen, was einer Basis-Zertifizierung im Naturpakt-Programm entspricht. Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Resultat erreicht haben.

Unsere Leistung bei „Kommunikation, Kooperation“, dem Bereich, in dem wir 74,2 % der Punkte des Maßnahmenkatalogs erreicht haben, ist sehr positiv. Dies zeigt, dass unser Engagement im Rahmen des Naturpakts Früchte trägt.

Unsere Naturpolitik mit unseren Bürger*innen kommunizieren

Unsere Gemeinde setzt sich aktiv dafür ein, ihre Bürger*innen über die im Rahmen des Naturpakts umgesetzten Projekte durch eine Multikanal-Kommunikation zu informieren. Dazu gehören unter anderem soziale Medien, das Gemeindeblatt und Stengefort TV. Dank einer engen Koordination zwischen dem Umweltdienst und der Öffentlichkeitsarbeit werden Themen rund um Umwelt und Natur effektiv und kontinuierlich vermittelt.

Eine zentrale Priorität unserer Gemeinde ist die Aufwertung von Grünflächen in Wohngebieten. In diesem Zusammenhang wurde ein Bewirtschaftungsplan für öffentliche Grünflächen entwickelt und vom Gemeinderat verabschiedet. Beim Bürgerforum, das seit 2022 jährlich stattfindet, hatten die Bürger*innen in diesem Jahr die Möglichkeit, sich zum Thema „Steinfort au naturel“ zu äußern. Diese Veranstaltung bot den Teilnehmenden die Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung der Grünflächen mitzuwirken und ihre Ideen einzubringen. Besonders hervorzuheben ist, dass die enge Zusammenarbeit zwischen dem Umweltdienst, dem Gärtnerteam und den Mitarbeitenden vor Ort eine zügige und effiziente Umsetzung der Projekte gewährleistet.

Dank des Katalogs der 77 Maßnahmen des Naturpakts (LINK https://www.naturpakt.lu/de/engagierter-akteur/massnahmen) konnten wir uns effizient auf eine nachhaltige Politik in den Bereichen Erhaltung der natürlichen Ressourcen und Bewahrung der Biodiversität ausrichten.

Indem wir uns verpflichten, die im Katalog vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen, trägt unsere Gemeinde nicht nur zu den quantifizierten Zielen des nationalen Naturschutzplans (PNPN) bei, sondern auch zur Umsetzung der ökologischen Komponenten des Wasserbewirtschaftungsplans und der Klimaanpassungsstrategie. Im Gegenzug gewährt uns der Staat eine finanzielle Unterstützung, die sich nach dem Niveau und dem Jahr unserer Zertifizierung sowie der Fläche der Gemeinde richtet und die Kosten für unseren Naturpakt-Berater deckt.

Die Aufgabe von Klima-Agence besteht darin, den Naturpakt im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Biodiversität zu verwalten. Klima-Agence kümmert sich einerseits um die Verwaltung des Programms und bietet uns andererseits technische und operative Unterstützung. Schließlich kümmert sich Klima-Agence um die kontinuierliche Entwicklung von Instrumenten und Kommunikationsaktivitäten des Naturpakts.

H2 Unsere Pläne für die Zukunft: Renaturierung unserer Gewässer

In Zukunft möchten wir uns verstärkt auf zwei Kategorien des Maßnahmenkatalogs konzentrieren: „Gewässer“ und „Offene Landschaften“. In der Kategorie „Gewässer“ ist eines der zentralen Ziele die Renaturierung der Aisch, die einen großen Teil unserer Gemeinde durchfließt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, den Fluss an verschiedenen Abschnitten in seinen ursprünglichen und natürlichen Zustand zurückzuführen. Damit leisten wir einen Beitrag zum Hochwasserschutz, zur Sicherung der Trinkwasserressourcen und zur Steigerung der Lebensqualität unserer Bürger*innen.

Der Schutz der Natur geht uns alle an. Wenn auch Sie sich für den Naturschutz einsetzen möchten, laden wir Sie ein, sich über den Naturpakt zu informieren. (LINK zu www.naturpakt.lu).

*****

Deutsche Version LEADER Centrum Westen (p.26)

Die LEADER-Broschüre Projektpanorama: Ein Überblick von innovativen Projekten im ländlichen Raum

Die LEADER-Broschüre Projektpanorama ist eine Publikation der fünf luxemburgischen LEADER-Regionen, die die Vielfalt und den Erfolg von Projekten im ländlichen Raum im Rahmen der LEADER-Initiative präsentiert. Jede LEADER-Region hat ihre eigene Projektpanorama-Broschüre, in der ihre spezifischen Projekte vorgestellt werden. Alle Broschüren finden Sie unter folgendem Link: www.leader.lu/mediathek

Für die LEADER-Region Zentrum Westen kann die gedruckte Version der Broschüre direkt beim LEADER-Büro bestellt werden (E: , T: 26 61 06 80) oder die digitale Version herunterladen: Inhalte der LEADER Zentrum Westen Broschüre

Die LEADER-Broschüre Projektpanorama präsentiert inspirierende Beispiele von Projekten, die mit LEADER-Fördermitteln realisiert wurden. Sie ist thematisch aufgebaut und deckt unter anderem folgende Bereiche ab:

Nachhaltigkeit & Umweltschutz: Projekte, die auf den Schutz natürlicher Ressourcen und die Förderung    erneuerbarer Energien ausgerichtet sind;

Kulturelles Erbe & Tourismus: Initiativen zur Bewahrung lokaler Traditionen und zur Entwicklung des ländlichen Tourismus;

Soziale Innovation: Maßnahmen zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Inklusion in ländlichen Gemeinden;

Landwirtschaft & Wertschöpfungsketten: Förderung regionaler Produkte.

Warum ist die Broschüre wichtig?

Die Broschüre dient als Inspirationsquelle und Wissensressource für Partner, Vereine, Gemeinden und interessierte Einwohner, die sich für die Stärkung der ländlichen Gebiete einsetzen möchten.

Weitere Informationen zur LEADER-Initiative finden Sie auf der nationalen LEADER-Website: www.leader.lu

---

Version française Article Pacte Nature (p.20)

La brochure LEADER Projektpanorama : aperçu des projets innovants en milieu rural

La brochure LEADER Projetpanorama est une publication des cinq régions LEADER luxembourgeoises, qui met en avant la diversité et le succès des projets réalisés en milieu rural dans le cadre de l’initiative LEADER. Chaque région LEADER dispose de sa propre brochure Projetpanorama, dans laquelle sont présentés ses projets spécifiques. Vous trouverez toutes les brochures sous le lien suivant : www.leader.lu/mediathek

Pour la région LEADER Zentrum Westen, vous pouvez commander la version imprimée directement auprès du bureau LEADER (E: , T: 26 61 06 80)  ou télécharger la version numérique via ce lien:

Contenu de la brochure LEADER Zentrum Westen

La brochure LEADER Projetpanorama présente des exemples inspirants de projets réalisés dans les régions rurales, grâce aux financements LEADER. Elle est structurée par thématiques et couvre notamment les domaines suivants :

Durabilité & protection de l’environnement: projets visant à préserver les ressources naturelles et à promouvoir les énergies renouvelables;

Patrimoine culturel & tourisme: initiatives en faveur de la préservation des traditions locales et du développement du tourisme rural;

Innovation sociale: mesures destinées à renforcer la cohésion sociale et l’inclusion dans les communes rurales;

Agriculture & chaînes de valeur: promotion des produits locaux.

Pourquoi cette brochure est-elle importante ?

Cette brochure constitue une source d’inspiration et d’information pour les partenaires, associations, communes et habitants intéressés, qui souhaitent contribuer au développement des zones rurales.

Vous trouverez plus d'informations sur l'initiative LEADER sur le site national LEADER: www.leader.lu

 

 

 

 

Télécharger le document